Auf
Reisen verwende ich fast ausschließlich
den Diafilm "VELVIA" von Fuji
einen 50 ASA-Film, der meinen hohen
Qualitätsanforderungen gerecht
wird. Zum erstenmal bewußt eingesetzt
habe ich den Film 1993 in meiner MINOLTA
Kleinbild-Kamera "XD-7" und
"X300". Seit 1995 fotografiere
ich auf Reisen nur noch mit der Mittelformat-Kamera,
der "SQ-Al" von ZENZA BRONICA.
Mittelformat
und ein hervorragender Film reichen
aber in der Regel noch nicht aus für
höchste Qualität. Deshalb
verwende ich bei allen Aufnahmen eine
Streulichtblende und zu über
90 % ein stabiles 3-Bein-Stativ mit
3DNeiger von MANFROTTO.
Die
Art zu fotografieren hat sich bei
mir grundlegend geändert, seit
ich auf Mittelformat fotografiere.
Die erste Änderung hat bei der
Belichtung der Dias stattgefunden:
Habe ich bei Kleinbild stets mit Halbautomatik
gearbeitet, so wird jetzt voll manuell
- echte Handarbeit sozusagen - belichtet.
Das kann natürlich dazu führen,
daß mir manche Aufnahme "durch
die Lappen" geht, da die Ermittlung
des Kontrastumfangs und die daraus
abgeleitete optimalen Belichtungszeit
natürlich sehr aufwendig ist.
Als
"Werkzeug" für die
Lichtmessung steht mir der "Lunasix-F"
von GOSSEN (Objekt- und Lichtmessung
+ Blitzlichtmessung) und der PENTAX
"Spotmeter V" zur Verfügung.
Bei "normalen" Lichtsituationen
reicht der GOSSEN mit seinen 30 Grad
Meßbereich meist vollkommen
aus. Bei kniffligen Bedingungen findet
der Spot-Belichtungsmesser reichhaltiges
Einsatzgebiet.
Um
möglichst alle bildwichtigen
Informationen auf dem Film zu bannen
lehne ich mich an das Zonensystem
an. Mit Hilfe des Zonensystems ist
es mir vor der Aufnahme relativ exakt
möglich einzuschätzen, wie
das spätere Bild ausfallen dürfte.
Das haut auch meistens hin.
Ich
habe mir wichtige Grundkenntnisse
über das Zonensystem durch das
Buch "Das Negativ" von Ansel
Adams angeeignet.
Doch
auch bestes Kameraequipment und Film
sind kein Garant für ansprechende
Bilder. Es ist nicht die Kamera "die
gute Bilder macht" sondern die
Person, die mit dem vorhandenen Werkzeug
umgehen kann, denn das Bild - egal
ob Kleinbild oder Mittelformat, durch
herkömmlichen Film oder Digital
- denn das Bild entsteht zuerst im
Kopf. Bis
zum fertigen Bild kann ein weiter
Weg sein.
|